zum Kundenportal zum Schuldnerportal

Zahlungsunwilligkeit

Zahlungsunwilligkeit beschreibt Personen oder Unternehmen, die sich mit Absicht oder Vorsatz weigern, offene Forderungen ihrer Gläubiger zu begleichen. Die Ursache liegt häufig in der mangelnden Kooperationsbereitschaft des Schuldners, auch wenn keine drohende Zahlungsunfähigkeit besteht. Abhilfe schafft unter anderem eine intensive Kommunikation zwischen beiden Parteien, bei der in vielen Fällen ein Inkassounternehmen als Dritter helfen kann.

Definition

Die Weigerung einer Person oder eines Unternehmens, die fälligen Zahlungspflichten oder Verbindlichkeiten zu begleichen, obwohl sie dazu in der Lage ist, bezeichnet man als Zahlungsunwilligkeit. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff der Nichtzahlung bzw. des Zahlungsausfalls eine wichtige Rolle. Der Schuldner befindet sich also in Zahlungsverzug. Dieser ist jedoch nicht immer mit Zahlungsunwilligkeit gleichzusetzen, da auch zahlungswillige Schuldner in Zahlungsverzug geraten können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn für den Schuldner zum Zeitpunkt seiner Zahlungsfrist eine eingetretene Zahlungsunfähigkeit besteht, er diese dem Gläubiger aber frühzeitig erklärt. 

Beispiele von Zahlungsunwilligkeit

Zahlungsunwilligkeit kann in verschiedenen Situationen auftreten und äußert sich häufig in Zahlungsverzögerungen oder der gänzlichen Verweigerung von Zahlungen, obwohl die finanziellen Mittel für die fälligen Verbindlichkeiten vorhanden sind. Sie zeigt sich, wenn jegliche Kommunikation scheitert, der Schuldner also Telefonanrufe ignoriert oder Briefe zurückgehen lässt. Hinter diesem Verhalten verbirgt sich in der Regel eine Zeitgewinnstrategie, die in verschiedenen Fällen vorliegt:

  • Mietrückstände von Mietern: Mieter, die trotz ausreichender finanzieller Mittel ihre Mietzahlungen nicht leisten, oft aufgrund von Unzufriedenheit mit dem Vermieter oder anderen Gründen.
  • Unbeglichene Rechnungen von Unternehmen: Unternehmen, die trotz Erhalt von Waren oder Dienstleistungen ihre Lieferantenrechnungen nicht bezahlen, was zu finanziellen Problemen für die Lieferanten führt.
  • Absichtliche Kreditrückstände: Personen oder Unternehmen, die trotz finanzieller Stabilität absichtlich Kreditraten oder Darlehensrückzahlungen auslassen, wodurch sie ihre Gläubiger bei höheren Forderungen in Schwierigkeiten bringen.
  • Nichtzahlung von Kreditkartenschulden: Ein Kreditkarteninhaber, der bei einer bestehenden Zahlungsfähigkeit trotz regelmäßiger Mahnungen seine Kreditkartenschulden bewusst nicht zurückzahlt, um die Schulden zu vermeiden.
  • Verzug bei Kreditrückzahlungen: Darlehensnehmer, die bei vorhandener finanzieller Kapazität ihre monatlichen Raten für ein Darlehen oder eine Hypothek nicht rechtzeitig zahlen, ohne angemessene Gründe anzugeben.
  • Zahlungsunwilligkeit bei Unterhaltszahlungen: Ein geschiedener Elternteil, der genaue Kenntnis und ausreichend finanzielle Mittel über seine Unterhaltszahlungen hat und diese durch sein hervortretendes Verhalten für das Kind verzögert oder nicht leistet.
  • Ignorieren von Strafen und Bußgeldern: Bürger, die absichtlich Verkehrsstrafen oder andere Bußgelder ignorieren und nicht zahlen, oft aus Gleichgültigkeit oder Unwilligkeit, die Verantwortung für ihre Verstöße zu übernehmen.

Folgen für Gläubiger und Schuldner

Bei gegebener Zahlungsunwilligkeit können sowohl für den Gläubiger als auch für den Schuldner schwerwiegende Folgen entstehen. Für Gläubiger bedeutet dies häufig finanzielle Unsicherheit und mögliche Einkommensverluste. Sie müssen Zeit und Ressourcen in das Mahnwesen und eventuell auch in das Gerichtsverfahren investieren, um die entstandenen Forderungen einzutreiben. 

Wenn Schuldner in Wirklichkeit zahlungsfähig sind und sie jedoch nicht zahlen, kann die Nichtzahlung zu negativen Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit, zu Rechtsstreitigkeiten und zu finanziellem Stress führen. Zudem entsteht bei zukünftigen potenziellen Gläubigern der berechtigte Eindruck, dass diese Schuldner finanziell unzuverlässig sind. In vielen Fällen ist es für beide Seiten vorteilhaft, eine Lösung zu finden, sei es durch die Aushandlung von Ratenzahlungsplänen mit geringen Forderungen, durch Umschuldung oder auf andere Weise. 

Lösungen 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Zahlungsausfällen umzugehen und eine Forderung frühzeitig zu erhalten. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Mahnwesen, bei dem der Gläubiger den Schuldner schriftlich zur Zahlung auffordert. Die finale Mahnung markiert häufig den Abschluss dieses Prozesses und warnt vor gerichtlichen Schritten. Dabei befinden sich beide Parteien in der Phase eines außergerichtlichen Mahnverfahrens, um die Forderungen des Gläubigers durchzusetzen. In vielen Fällen beauftragt der Gläubiger ein Inkassobüro mit der Eintreibung der ausstehenden Beträge. Dabei wird das Verhalten des Schuldners genau beobachtet und bei anhaltender Zahlungsunwilligkeit können weitere rechtliche Maßnahmen eingeleitet werden. Will der Schuldner die Forderung bestreiten, kann er als sogenannter Anfechtungsgegner auftreten und die Einzelheiten vor Gericht klären lassen.

Häufig gestellte Fragen

Welche rechtlichen Konsequenzen kann eine Zahlungsunwilligkeit für Schuldner haben?

Für Schuldner können rechtliche Konsequenzen wie gerichtliche Mahnverfahren, Pfändungen (zum Beispiel Lohnpfändungen) oder negative Auswirkungen auf ihre Kreditwürdigkeit folgen.

Welche Rolle spielen Inkassounternehmen bei der Lösung von Zahlungsunwilligkeit?

Inkassounternehmen werden oft von Gläubigern beauftragt, um ausstehende Forderungen einzutreiben. Sie setzen verschiedene Methoden wie telefonische Kontaktaufnahme, Adressermittlung, Ratenzahlungsoptionen usw. ein, um Schuldner zur Begleichung der Schulden zu bewegen.

Wie kann sich ein Gläubiger vor Zahlungsunwilligkeit schützen?

Gläubiger können sich schützen, indem sie strenge Kreditprüfungen durchführen, klare Verträge erstellen und rechtzeitige Mahnungen versenden, um Zahlungsverzögerungen zu vermeiden. Bonitäts- und Wirtschaftsauskünfte ermöglichen im Vorfeld einen besseren Einblick in das Zahlungsverhalten des potenziellen Schuldners. 

Jetzt bewerten

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Sie wollen mehr erfahren, sich kompetent beraten lassen oder direkt einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um offene Fragen zu klären oder sich einfach unverbindlich zum Thema Inkasso beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!