Inkasso – Schutz vor Forderungsverlust
Hier lesen Sie, wie sich Unternehmen vor Forderungsverlust schützen.
Jedes Unternehmen sollte seine Kunden sorgfältig auswählen, denen es Zahlungsziele einräumt. Bei der Vertragsgestaltung ist es unabdingbar, die Forderungen rechtlich einwandfrei abzusichern. Denkbare Sicherungsmaßnahmen im Vertrag sind etwa Eigentumsvorbehalt, Schuldmitübernahme oder Bürgschaften.
Ein straffes und konsequentes Mahnwesen im eigenen Unternehmen ist ein weiteres Hilfsmittel gegen Forderungsausfälle. Ein solches Mahnwesen kann zu einer Art „Frühwarnsystem“ werden und nicht erst ex Post bei ausbleibenden Zahlungen reagieren. Signale, die auf voraussichtliche Liquiditätsengpässe beim Kunden hindeuten, müssen hier nur interpretiert und eingefüttert werden: ein Hinweis zum Beispiel kann die Änderung der Zahlungsart von der Überweisung zum Scheck oder sogar zum Wechsel sein, um die Verrechnung durch entsprechende Laufzeiten hinauszuzögern. Ein deutliches Signal könne auch das massive ausschöpfen der Zahlungsfristen sein. Neue Bankverbindungen lassen unter Umständen vermuten, dass es mit dem bisherigen Kreditinstitut Probleme gibt.
Sie wollen mehr erfahren, sich kompetent beraten lassen oder direkt einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um offene Fragen zu klären oder sich einfach unverbindlich zum Thema Inkasso beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!
Vorteile aus der Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen und wie sich Unternehmen vor Forderungsverlust schützen können
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen