zum Kundenportal zum Schuldnerportal

Inkasso beauftragen

Darauf sollten Sie achten

Hier Beratung anfordern

Inkasso beauftragen - Darauf sollten Sie achten

Unbeglichene Beträge sind weder für den Gläubiger, noch für den Schuldner angenehm. Insbesondere, wenn es sich um hohe Beträge handelt, welche speziell mittelständige oder kleine Betriebe belasten können, sollte gehandelt werden. In diesem Fall können Sie ein Inkasso-Unternehmen damit beauftragt werden, die nicht gezahlten Beiträge im Namen des Gläubigers einzufordern. Im Fall von Hansen Forderungsmanagement steht Ihnen ein verlässlicher Partner zur Seite, welcher Sie mit ausgezeichneter Expertise berät und unbeglichene Schulden Ihrer Kunden schnell sowie kostengünstig einzieht.

Was tut ein Inkasso-Unternehmen?

Firmen, die Inkasso betreiben, arbeiten grundsätzlich mit anderen Firmen zusammen. Diese beklagen nicht beglichene Schulden eines Handelspartners, welcher sich hinsichtlich entsprechender Zahlungen im Verzug befindet. Um die Geldsumme zu begleichen, tritt das Inkassounternehmen nach einer Beauftragung mit dem Schuldner in Kontakt. Dieser beginnt meistens mit einer Mahnung, welche die Schulden auflistet und darstellt, auf welchen Betrag sich diese belaufen. Reagiert der Kunde auf diese erste Maßnahme nicht oder äußert er sich ablehnend, können gerichtliche Schritte eingeleitet werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wann sollte ein Inkasso-Unternehmen beauftragt werden?

Bestehen Schulden eines Kunden, so vollziehen die meisten Betriebe die ersten Schritte selbst. Üblicherweise wird zunächst eine Aufforderung zur Zahlung der Summe verschickt, woraufhin bis zu drei Mahnungen folgen können. Führt keine dieser Maßnahmen zum Erfolg, können Sie ein Inkasso-Unternehmen mit der Kommunikation und Kostenabwicklung des Kunden betrauen. Dieses führt anschließend alle folgenden Schritte durch und sorgt dafür, dass die Schulden des Handelspartners zügig beglichen werden.

Wer kann ein Inkasso-Unternehmen beauftragen?

Grundsätzlich ist jedes Unternehmen, ob Online-Händler oder Manufaktur, welches offene Kosten zu beklagen hat, dazu berechtigt, einen Inkassodienstleister mit der Eintreibung der Schulden zu beauftragen. Dazu zählen auch Privatpersonen, insofern ein offizielles Dokument wie eine Rechnung oder eine Unterschrift des entsprechenden Kunden vorliegt. Das Prinzip lautet wie folgt: Hat Handelspartner A eine Leistung erbracht, deren Gegenleistung von Handelspartner B nicht wie vereinbart erwidert wurde, so stehen offene Rechnungen aus. Die Aufgabe eines Inkassounternehmens ist es, diese im Namen von Handelspartner A zu begleichen.

Welche Formen des Inkasso gibt es?

Grundsätzlich kann bei einem Inkassoauftrag zwischen drei verschiedenen Varianten unterschieden werden. Je nachdem, in welcher Situation sich das Unternehmen befindet und welche finanziellen Mittel vorhanden sind, sollte entsprechend gehandelt werden.

Forderungseinzug

Diese Möglichkeit stellt die geläufigste der heutigen Zeit dar. Ein Unternehmen beauftragt ein Inkasso-Büro, Geld eines Schuldners aufgrund von offenen Beträgen einzufordern und dabei, falls notwendig, auch gerichtliche Schritte einzuleiten. Das Büro wird hierbei für die Kommunikation und die Abwicklung der Kosten mit dem Schuldner verantwortlich gemacht.

Forderungsabtretung

Hierbei handelt das Inkassounternehmen nicht länger im Namen eines Unternehmens, sondern als Gläubiger selbst. Der Schuldner begleicht seine offenen Rechnungen somit bei dem Inkasso-Büro, während der ursprüngliche Betrieb in den Hintergrund tritt. Um eine Abtretung zu vollziehen, müssen die entsprechenden Forderungen nicht nur pfändbar, sondern auch übertragbar sein.

Forderungsverkauf

Insofern diese Vorgehensweise beschlossen wird, liegt ein Verkauf der Forderung vor, während die entsprechenden Rechte ebenfalls an das Inkasso-Unternehmen übergehen. Nach Abschluss dieses Vertrags zahlt das Inkasso-Büro sofort einen bestimmten Geldbetrag an den ehemaligen Gläubiger. Dieser muss sich anschließend nicht mehr um die Eintreibung der Schulden oder das Verfassen von Mahnschreiben kümmern, da dies nun zu den Aufgaben des Inkasso-Unternehmen gehört. Im Gegenzug darf dieses die angefallenen Schulden für sich beanspruchen, insofern sie eingezogen werden konnten.

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Sie wollen mehr erfahren, sich kompetent beraten lassen oder direkt einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um offene Fragen zu klären oder sich einfach unverbindlich zum Thema Inkasso beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!

Wie geht ein Inkasso-Unternehmen vor?

Unmittelbar nach der Betrauung beginnt das Inkassoverfahren mit dem Verschicken eines Mahnschreibens. Diese erste Zahlungsaufforderung vonseiten des externen Unternehmens findet außergerichtlich statt. Falls der Kunde die geforderte Geldsumme nach einem entsprechenden Mahnverfahren dennoch nicht zahlt, werden gerichtliche Schritte, das sogenannte Vollstreckungsverfahren, eingeleitet. In Einzelfällen kann es im Anschluss zu einer Zwangsvollstreckung kommen – insofern der Kunde sich weiterhin weigert, seine Schulden zu bezahlen.

Viele Schuldner zahlen ausstehende Beträge jedoch nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht können. Gilt der entsprechende Kunde zum Zeitpunkt des gerichtlichen Verfahrens als insolvent, ist die Arbeit für ein Inkassobüro keinesfalls beendet. Es kann stattdessen mit einer Titelüberwachung beauftragt werden. Dabei steht der Schuldner innerhalb der nächsten 30 Jahren hinsichtlich seiner finanziellen Situation unter Beobachtungen. Erweist er sich innerhalb dieses Zeitfensters erneut als zahlungsfähig, können die Schulden auch Jahre später eingefordert werden.

Welche Kosten darf ein Inkasso-Unternehmen verlangen?

Die Inkassokosten, welche ein Gläubiger zahlt, setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Nicht nur kann die Hauptforderung, welche der Schuldner zu begleichen hat, fällig werden, auch Zinsen können als Inkassogebühren erhoben werden. Die Versendung eines ersten Mahnschreibens ist stets kostenfrei, während für das zweite und dritte Schreiben jeweils maximal 2,50 Euro fällig werden. Auch für die Begleichung von Vollstreckungs- sowie Zustellungskosten ist der Schuldner verantwortlich.

Im Gegenzug dürfen Gebühren, welche aufgrund von Telefon-Inkasso angefallen sind, nicht eingefordert werden. Ebenso sind Mahnkosten nicht zulässig, insofern keine entsprechender Mahnbescheid zugestellt wurde.

Woran ist ein seriöses Inkasso-Unternehmen zu erkennen?

Grundsätzlich sind Schreiben eines unseriösen Inkasso-Büros leicht von ordnungsgemäß angemeldeten Unternehmen zu unterscheiden. Bei einem Brief eines solchen werden die entsprechenden Beträge nachvollziehbar aufgelistet und mit dem Namen des Unternehmens versehen, welche die Schulden zu beklagen hat. Zudem ist eine angemessene Zahlungsfrist angegeben, welche angibt, bis wann die Schulden zurückgezahlt werden müssen. Erweisen sich diese Geldsummen als unverhältnismäßig hoch und fehlen entsprechende Vermerke eines Handelspartners, kann das Schreiben als ungültig bezeichnet werden.

Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Sie wollen mehr erfahren, sich kompetent beraten lassen oder direkt einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um offene Fragen zu klären oder sich einfach unverbindlich zum Thema Inkasso beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Kontakt aufnehmen
4.7/5 - (28 votes)